Marketplace Menu

Anti-Plagiat-Richtlinie

ANTI-PLAGIAT-RICHTLINIE

Zuletzt geändert: 18. April 2023

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

2 Grundsatzerklärung

3 Scope

4 Politik und Massnahmen zur Verhinderung von Fälschungen

4.1 Lieferantenprüfung

4.2 Leitlinien für Verkäufer/Verantwortlichkeiten der Verkäufer

4.3 Verbotene Produkte

4.4 Rechte an Geistigem Eigentum

4.5 Meldung Gefälschter Produkte

4.6 Untersuchung

4.7 Aussetzung/Beendigung

4.8 Rechtliche Massnahmen

4.9 Schlussfolgerung

5 Kommunikation und Bildung

5.1 Identifizierung Gefälschter Produkte

5.2 Risiken im Zusammenhang mit dem Kauf Gefälschter Produkte

5.3 Wie Sie den Verkauf Gefälschter Produkte Vermeiden Können

5.4 Schlussfolgerung

 

1           Einführung

Unter Produktfälschung versteht man die Herstellung, den Vertrieb oder den Verkauf eines Produkts in der Absicht, die Verbraucher zu täuschen oder vom Ruf einer etablierten Marke zu profitieren, indem man es wie ein hochwertiges Originalprodukt aussehen lässt. Gefälschte Produkte verletzen nicht nur die geistigen Eigentumsrechte rechtmäßiger Hersteller, sondern setzen die Verbraucher auch minderwertigen und möglicherweise gefährlichen Produkten aus. Fälschungen sind ein wachsendes Problem für Unternehmen, und E-Commerce-Marktplätze bilden hier keine Ausnahme. Diese Produkte untergraben nicht nur das Vertrauen der Verbraucher, sondern schaden auch dem Ruf der Marke und verursachen sowohl der Plattform als auch den Verkäufern finanzielle Verluste. Deshalb hat sich KulturCart verpflichtet, Fälschungen auf unserem Online-Marktplatz zu bekämpfen. Um unsere Nutzer zu schützen, hat KulturCart eine Richtlinie zur Bekämpfung von Produktfälschungen entwickelt, die unser Engagement zur Verhinderung des Verkaufs von gefälschten Produkten auf unserer Plattform beschreibt. Diese Richtlinie beschreibt die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, um den Verkauf von gefälschten Produkten auf unserer Plattform zu verhindern, und die Schritte, die wir bei Verstößen gegen unsere Richtlinie unternehmen.

 

2           Grundsatzerklärung

KulturCart verbietet den Verkauf von gefälschten Produkten auf unserer Plattform. Wir sind bestrebt, unsere Kunden vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen und sicherzustellen, dass alle auf unserem Marktplatz verkauften Produkte echt und von hoher Qualität sind.

 

3           Scope

Diese Richtlinie gilt für alle Verkäufer und Produkte, die auf der KulturCart-Plattform verkauft werden. Alle Verkäufer müssen sich als Bedingung für den Verkauf auf unserer Plattform mit dieser Richtlinie einverstanden erklären. Die Nichteinhaltung dieser Richtlinie kann zur Entfernung der Produkte eines Verkäufers oder zur Kündigung seines Kontos führen.

 

4           Politik und Massnahmen zur Verhinderung von Fälschungen

4.1          Lieferantenprüfung

KulturCart verlangt von den Verkäufern, dass sie einen Verifizierungsprozess durchlaufen, bevor sie auf unserer Plattform verkaufen dürfen. Der Verifizierungsprozess umfasst die Überprüfung der Identität des Verkäufers, der Gewerbeanmeldung und der Produkte durch die Vorlage rechtlicher Dokumente wie Gewerbeanmeldung und Steuer-ID. Das KulturCart-Team kann Hintergrundüberprüfungen bei den Verkäufern durchführen, um sicherzustellen, dass sie keine gefälschten Produkte oder illegale Aktivitäten in der Vergangenheit verkauft haben.

4.2          Leitlinien für Verkäufer/Verantwortlichkeiten der Verkäufer

Verkäufer sind dafür verantwortlich, dass alle Produkte, die sie auf der KulturCart-Plattform verkaufen, authentisch und legal erworben sind. Um sicherzustellen, dass ihre Produkte authentisch sind und mit unseren Richtlinien übereinstimmen, müssen Verkäufer die folgenden Richtlinien einhalten:

  • Verkaufen Sie nur Produkte, die authentisch sind und legal erworben wurden.
  • Stellen Sie detaillierte Produktbeschreibungen, Bilder und andere relevante Informationen zur Verfügung, damit wir die Echtheit ihrer Produkte überprüfen können.
  • Reagieren Sie umgehend auf alle Anfragen von Kunden bezüglich der Echtheit ihrer Produkte.
  • Benachrichtigen Sie KulturCart unverzüglich, wenn Sie den Verdacht haben, dass ein von Ihnen gelistetes Produkt gefälscht ist oder wenn Sie Beschwerden über die Echtheit Ihrer Produkte erhalten haben.
  • alle geltenden Gesetze, Vorschriften und Industrienormen für den Verkauf ihrer Produkte einhalten.
  • Führen Sie genaue Aufzeichnungen über ihre Verkäufe und den Produktbestand.

4.3          Verbotene Produkte

Wir verbieten den Verkauf von Produkten, die die geistigen Eigentumsrechte anderer verletzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Produkte, die eine gefälschte Marke oder ein gefälschtes Logo tragen.
  • Produkte, die unrechtmäßig kopiert oder vervielfältigt werden.
  • Produkte, die ein Patent oder ein Geschmacksmusterrecht verletzen.
  • Produkte, die gegen geltende Gesetze oder Vorschriften verstoßen.

4.4          Rechte an Geistigem Eigentum

KulturCart respektiert die geistigen Eigentumsrechte anderer und erwartet von seinen Verkäufern, dass sie dasselbe tun. Wir haben ein Verfahren eingerichtet, um auf Beschwerden über angebliche Verletzungen von Rechten an geistigem Eigentum zu reagieren. Wenn wir eine Beschwerde eines Eigentümers von geistigem Eigentum erhalten, ergreifen wir geeignete Maßnahmen, die die Entfernung der verletzenden Produkte von unserer Plattform, die Kontaktaufnahme mit dem ursprünglichen Hersteller und die Meldung des Vorfalls an die zuständigen Behörden umfassen können.

4.5          Meldung Gefälschter Produkte

Wir nehmen alle Meldungen über gefälschte Produkte ernst und gehen jeder Meldung gründlich nach. Wenn ein Kunde glaubt, ein gefälschtes Produkt erhalten zu haben, oder wenn er einen Verdacht auf ein Produkt hat, dem er begegnet, ermutigen wir ihn, uns dies sofort zu melden.

4.6          Untersuchung

Das KulturCart-Team wird jeden vermuteten Verstoß gegen die Fälschungsbekämpfungspolitik gründlich untersuchen. Die Untersuchung beinhaltet die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer und die Anforderung von Beweisen für die Echtheit des Produkts. In Fällen, in denen der Verkäufer keine Beweise vorlegen kann, wird das KulturCart-Team die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, die die Entfernung des Produkts von der Plattform, die Rückerstattung des Kaufpreises an den Kunden, die Kontaktaufnahme mit dem ursprünglichen Hersteller, die Einleitung eines Gerichtsverfahrens gegen den Verkäufer und die Kündigung des Kontos des Verkäufers umfassen können.

4.7          Aussetzung/Beendigung

Anbieter, die gegen die Fälschungsbekämpfungspolitik verstoßen, müssen mit der Sperrung oder Kündigung ihres Kontos rechnen. Je nach Schwere des Verstoßes kann die Sperrung oder Kündigung vorübergehend oder dauerhaft sein.

4.8          Rechtliche Massnahmen

In Fällen, in denen sich Verkäufer an illegalen Aktivitäten beteiligen, kann KulturCart rechtliche Schritte gegen sie einleiten. Die rechtlichen Schritte können je nach Art des Verstoßes zivilrechtliche Klagen oder strafrechtliche Anklagen umfassen.

4.9          Schlussfolgerung

Die KulturCart-Richtlinie zur Bekämpfung von Produktfälschungen ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Plattform ein vertrauenswürdiger und authentischer Marktplatz für multikulturelle Produkte in Deutschland bleibt. Die Richtlinie beschreibt die Maßnahmen, die KulturCart ergreifen wird, um den Verkauf von gefälschten Produkten auf der Plattform zu verhindern, zu erkennen und zu unterbinden. Der Erfolg der Richtlinie hängt von der Zusammenarbeit von Anbietern, Kunden und anderen Beteiligten ab. Durch Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass KulturCart die führende Plattform für multikulturelle Produkte bleibt, die kulturelle Vielfalt fördert und das Vertrauen in den Markt stärkt.

Wir sind uns darüber im Klaren, dass Fälschungen ein komplexes Thema sind, dessen Bekämpfung ständige Anstrengungen erfordert. Um die Wirksamkeit unserer Fälschungsbekämpfungspolitik zu gewährleisten, werden wir sie regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um Änderungen des Marktes, der Industriestandards und der rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Wir werden auch weiterhin in die notwendigen Ressourcen investieren, um unsere Politik effektiv und effizient umzusetzen.

Neben unseren Richtlinien zur Bekämpfung von Fälschungen haben wir auch einen Verhaltenskodex für Verkäufer, der unsere Erwartungen an ein ethisches und verantwortungsbewusstes Verhalten auf unserer Plattform umreißt. Wir verlangen von allen Verkäufern, dass sie sich an diesen Verhaltenskodex halten und gehen gegen diejenigen vor, die dagegen verstoßen.

 

5           Kommunikation und Bildung

Wir wissen, dass Aufklärung und Kommunikation entscheidend sind, um den Verkauf von gefälschten Produkten zu verhindern. Um dieses Ziel zu erreichen, schulen wir sowohl Käufer als auch Verkäufer darin, wie sie gefälschte Produkte erkennen können und welche Risiken mit dem Kauf solcher Produkte verbunden sind. Außerdem geben wir den Verkäufern Hinweise, wie sie den Verkauf gefälschter Produkte vermeiden können.

5.1          Identifizierung Gefälschter Produkte

Gefälschte Produkte sind oft nur schwer von echten Produkten zu unterscheiden und können in fast jeder Produktkategorie vorkommen. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie versuchen, gefälschte Produkte zu erkennen.

  • Verpackung und Ungereimtheiten: Eine der einfachsten Möglichkeiten, ein gefälschtes Produkt zu erkennen, ist ein Blick auf die Verpackung. Gefälschte Produkte haben oft Verpackungen, die schlecht bedruckt oder von geringerer Qualität als das Originalprodukt sind. Achten Sie auf Rechtschreibfehler, schlecht gedruckte Etiketten, Unstimmigkeiten bei Logos, fehlende Markenzeichen und Verpackungen, die nicht mit dem Originalprodukt übereinstimmen.
  • Prüfen Sie den Preis: Wenn ein Produkt zu einem deutlich niedrigeren Preis als dem Marktdurchschnitt verkauft wird, könnte dies ein Zeichen für gefälschte Produkte sein. Wenn der Preis zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist er es wahrscheinlich auch. Außerdem könnte es sein, dass das Produkt abgelaufen oder fast abgelaufen ist, und die Käufer sollten vorsichtig sein.
  • Quelle: Wenn ein Produkt von einem nicht autorisierten Verkäufer oder an einem ungewöhnlichen Ort verkauft wird, handelt es sich möglicherweise um eine Fälschung.
  • Garantie und Rückgaberecht: Wenn ein Produkt keine Garantie hat oder ein eingeschränktes oder ungewöhnliches Rückgaberecht, handelt es sich möglicherweise um ein gefälschtes Produkt.
  • Authentifizierung: Achten Sie auf Echtheitskennzeichnungen oder Etiketten auf dem Produkt, z. B. ein Hologramm oder einen Strichcode. Diese Kennzeichnungen sind oft schwer zu reproduzieren, was es für Fälscher schwieriger macht, sie zu fälschen.
  • Prüfen Sie die Qualität: Gefälschte Produkte sind oft von schlechter Qualität und weisen nicht das gleiche handwerkliche Niveau auf wie echte Produkte. Achten Sie auf Verschleißerscheinungen, lose Fäden und minderwertige Materialien.
  • Prüfen Sie die Reputation des Verkäufers: Achten Sie auf die Bewertungen des Verkäufers, bevor Sie einen Kauf tätigen. Wenn der Verkäufer in der Vergangenheit gefälschte Produkte verkauft hat, sollten Sie nicht bei ihm kaufen.
  • Branding: Gefälschte Produkte haben oft ein Branding, das sich leicht vom Originalprodukt unterscheidet. Käufer und Verkäufer können das Branding prüfen, um festzustellen, ob es sich um eine Fälschung handelt.

5.2          Risiken im Zusammenhang mit dem Kauf Gefälschter Produkte

Mit dem Kauf gefälschter Produkte sind verschiedene Risiken und Haftungen verbunden. Dazu gehören unter anderem:

  • Ethische Risiken: Der Kauf gefälschter Produkte kann zu einem Kreislauf illegaler Aktivitäten beitragen, der negative soziale und ökologische Auswirkungen haben kann.
  • Gesundheits- und Sicherheitsrisiken: Gefälschte Produkte können aus gefährlichen Materialien wie Blei oder anderen schädlichen Stoffen hergestellt sein, die ein Gesundheitsrisiko für den Verbraucher darstellen können.
  • Qualitäts- und Leistungsrisiken: Gefälschte Produkte sind oft von geringerer Qualität als echte Produkte und weisen möglicherweise nicht die gleiche Leistung auf wie die echten Produkte.
  • Rechtliche Risiken: Der Kauf gefälschter Produkte ist illegal, und die Verbraucher müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn sie dies tun.
  • Finanzielle Risiken: Gefälschte Produkte haben oft keine Garantie oder Rückgaberegelung, so dass die Verbraucher ihr Geld nicht zurückbekommen, wenn das Produkt nicht funktioniert oder von schlechter Qualität ist.

5.3          Wie Sie den Verkauf Gefälschter Produkte Vermeiden Können

Um sicherzustellen, dass Verkäufer auf dem KulturCart Marketplace keine gefälschten Produkte verkaufen, empfehlen wir Folgendes:

  • Angemessene Nachforschungen anstellen: Die Verkäufer müssen gründlich recherchieren, um sicherzustellen, dass sie echte Produkte von seriösen Anbietern beziehen.
  • Dokumentation aufbewahren: Verkäufer müssen ihre Einkäufe und Transaktionen dokumentieren, um die Echtheit der Produkte zu überprüfen.
  • Überprüfen Sie die Produkte: Verkäufer sollten die Produkte vor dem Verkauf auf Unstimmigkeiten, Qualitätsprobleme oder andere Anzeichen von Produktfälschungen überprüfen.
  • Vermeiden Sie Angebote, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein: Verkäufer sollten Angebote vermeiden, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, und sicherstellen, dass sie von seriösen Quellen kaufen.
  • Führen Sie strenge Qualitätskontrollmaßnahmen durch: Die Verkäufer müssen strenge Qualitätskontrollmaßnahmen durchführen, um sicherzustellen, dass die von ihnen verkauften Produkte echt und von hoher Qualität sind.
  • Überwachen Sie Ihr Inventar: Überprüfen Sie Ihren Bestand regelmäßig auf gefälschte Produkte. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Produkt gefälscht ist, nehmen Sie es sofort aus Ihrem Bestand.
  • Bilden Sie Ihre Mitarbeiter aus: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, wie sie gefälschte Produkte erkennen können und welche Risiken mit dem Verkauf dieser Produkte verbunden sind.
  • Mitarbeiter schulen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, wie sie gefälschte Produkte erkennen können und welche Risiken mit dem Verkauf dieser Produkte verbunden sind. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter wissen, wie sie mit verdächtigen Produkten umgehen und sie der Geschäftsleitung melden müssen.
  • Prüfen Sie das Branding: Verkäufer sollten das Branding prüfen, um sicherzustellen, dass es mit dem Originalprodukt übereinstimmt. Weicht das Branding geringfügig ab, handelt es sich wahrscheinlich um ein gefälschtes Produkt.
  • Führen Sie regelmäßige Audits durch: Verkäufer sollten regelmäßige Audits durchführen, um sicherzustellen, dass sie keine gefälschten Produkte verkaufen. Dazu können die Überprüfung des Bestands und Stichproben gehören.

5.4          Schlussfolgerung

Abschließend lässt sich sagen, dass es schwierig sein kann, gefälschte Produkte zu erkennen, aber durch Prüfung von Verpackung, Preis, Qualität, Markenzeichen und Ruf des Verkäufers können Käufer und Verkäufer gefälschte Produkte identifizieren. Der Kauf und Verkauf gefälschter Produkte kann verschiedene Risiken mit sich bringen, darunter Gesundheitsrisiken, Qualitätsprobleme, rechtliche Probleme und finanzielle Verluste. Verkäufer können Maßnahmen ergreifen, um den Verkauf gefälschter Produkte zu vermeiden, indem sie Produkte von vertrauenswürdigen Lieferanten beziehen, das Produkt untersuchen, die Marke prüfen und durchführen.